Roland VK8 Orgel

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch etwas über die Roland VK8 Orgel erzählen. Leider habe ich das Gerät mittlerweile verkauft, aber da es das Review schon auf meiner alten Seite zu sehen gab, möchte ich es nochmal etwas erneuern und mit den Geräten vergleichen, die ich aktuell besitze.
Viel Spaß damit.
Roland VK8 Orgel

Technisches

Hersteller

www.roland.com/de/

Preis

ca. 1500€ neu und gebraucht bis 1000€ je nach Zustand

Maße und Gewicht

1160 x 344 x 109 mm, (BxTxH); 14,5 kg

Tasten

61 Tasten Waterfall, mit Anschlagdynamik

Display

Kein Display

Controller

  • Zugriegel
  • D-Beam
  • Taster

Sound

  • Upper, Lower und Pedal
  • 8 Sounds: Piano, EP 1/2, Strings, Jazz Scat, Choir, Synth Bass

Anschlüsse

  • Stereo Ausgang
  • Halte Pedal
  • Expression Pedal
  • Midi In / Out
  • Control Pedal
  • Kopfhörer (große Klinke)
  • Leslie Out
  • Netzanschluss

Mitgeliefertes Zubehör

Netzkabel, Anleitung

Erweiterungen

keine

Soundqualität

Die Orgel klingt wie eine Orgel klingen soll. Vom Angenehmen Jazz Sound, bis zur Harten Deep Purple Rock Orgel ist alles drin.
Der Interne Overdrive Effekt und die Lesliesimulation bieten dazu viele Einstellmöglichkeiten. Insgesamt drei Verschiedene Verstärkersimulationen (4 mit aktuellem OS) stehen zur Auswahl. Allerdings muss man sagen, dass es mittlerweile sehr gute externe Simulationen gibt, die dem Sound auf jeden Fall noch gut tun. Mit dem Ventilator von Neo Instruments z.B. klingt das ganze noch besser.

Es gibt drei Tone Wheel Sets zur Auswahl, die den Grundklang entscheidend beeinflussen: Vintage 1&2 und Clean. Das Leakage- Level ist über einen Poti regelbar. Vibrato und Chorus sind ebenfalls direkt über die Oberfläche einstellbar und klingen wirklich gut wie ich finde. Gerade der Orgelsound ist aus meiner Sicht aber ein extremes Geschmacksding. Es wird viel darüber diskutiert, aber wenn wir ehrlich sind: Jede echte Hammond klingt unterschiedlich und wenn man dann noch das Leslie tauscht, sieht die Welt noch anders aus.
Die Percussion ist über Taster rechts erreichbar. Second, Third, Soft und Slow, wie es sich gehört.
Es gibt einen Reverbeffekt, der ebenfalls ordentlich klingt, wenn er in Maßen eingesetzt wird.

Die anderen Sounds sind ein netter Zusatz, mehr aber auch nicht. Der Streicher, Choir und die E Pianos gehen so. Der Rest ist nicht mein Fall. Aber dafür kaufe zumindest ich mir, ja auch keinen Orgel Clone. Das können die Nords dann besser.

Einzig der Scatt Sound ist wie ich finde eine lustige Sache: Er arbeitet mit unterschiedlichen Velocity Werten und bietet dadurch eine Dynamik und wirklich Spielspaß, weil jeweils andere Samples abgerufen werden. Die drei Samples pro Taste klingen dann unterschiedlich und man kann damit sehr viel Spaß haben. Ein überflüssiges Detail, aber lustig!

Wenn man sich heute eine Orgelsimulation kaufen will, ist es meist nicht mehr eine VK8 von Roland. Da guckt man bei Nord oder einer der diversen HX3 Varianten, von der ich auch den Expander zuhause habe. Das ist nochmal eine andere Klasse, was die VK8 aber nicht zu einem schlechten Soundlieferanten und Spieltisch macht finde ich.

Bedienung

Die wichtigsten Elemente sind direkt mit Reglern oder Tastern zu bedienen. Wenn man Allerdings mehr verändern will, muss man sich schon ein wenig durchwühlen, da es kein Display gibt. Aber zusammen mit der Anleitung ist es überhaupt kein Problem, sich zu Recht zu finden.
Es gibt Insgesamt 64 Speicherplätze um seine Registrationen zu speichern, auch wenn das bei einer Orgel wohl nicht der Hauptgrund zum kaufen sein dürfte.

Die Waterfalltastatur lässt sich sehr angenehm spielen. Für mein Empfinden sogar besser als die der Hammond XK3. Aber das ist wirklich Geschmackssache wie bei anderen Tastaturen auch.

Ein lustiges Feature ist der Rolandtypische D-Beam Controller. Über diesen kann man zum Beispiel die interne Lesliesimulation steuern, einen Ring Modulator oder einfach die Tonwheels abstoppen. So macht Orgeln auch an einem Clone Spaß.

Positive und negative Aspekte

Positiv:
Sehr gute Tastatur
Anschlüsse (Leslie)

Negativ:
Sound ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit
Preis ist teilweise übertrieben

Fazit

Auch wenn es mittlerweile Geräte auf dem Markt gibt, die auf jeden Fall besser klingen, kann ich die VK8 nur wärmstens empfehlen. Wenn der Preis passt, bekommt man günstig eine sehr geile Orgel, die vor allem auch transportabel ist.

Wenn Ihr noch Fragen zur Roland VK8 Orgel habt, meldet euch einfach!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://thorsten-hillmann.de/blog/2019/02/03/roland-vk8-orgel/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner