Hughes Kettner Rotosphere (MK I). Break Taster gegen Schalter tauschen (Version 1.4)
Diese Anleitung soll nur als Hilfe dienen und ist kein offizielles Dokument. Alle Arbeiten werden auf eigene Gefahr durchgeführt. Bitte vergesst nicht: Die Garantie erlischt beim öffnen des Gerätes!! Man sollte schon ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen. Wenn man unsicher ist, ist der Gang zum Fachhändler oder einem Bekannten der weiß was er macht, meist der bessere Weg.
Es ist sinnvoll, sich das ganze Dokument einmal komplett anzuschauen, bevor man mit der „Operation“ beginnt um nicht unterwegs festzustellen: Ich brauche noch etwas an Material oder Werkzeug.
Bei der MK II Version ist die hier beschriebene Änderung schon eingebaut. Zum stoppen der Leslie Drehung gibt es in der MK I Version leider nur einen Taster. Da heißt, man muss diesen gedrückt halten, damit das Leslie stehen bleibt. Da nur zwei Füße vorhanden sind, ist dies nicht immer die beste Lösung.
Man kann den Taster aber mit etwas Aufwand leicht gegen einen Schalter auswechseln. Dann kann man den Fuß auch wieder vom Pedal nehmen ohne dass das Leslie wieder anläuft.
Es schadet nicht, sich vor beginn ein oder mehrere kleine Behältnisse für die Schrauben zurecht zu stellen.
Bei allen Aktionen ist das Gerät stromlos zu halten außer es wird Spannung zum messen benötigt. Das heißt sowohl Netzstecker ziehen, also auch die Batterien (falls vorhanden), sind zu entfernen. Also fangen wir an beim Hughes Kettner Rotosphere den Schalter zu tauschen!
Los gehts!
- So sieht das ganze im Originalzustand aus. Die Unordnung auf der Arbeitsplatte bitte ich zu entschuldigen!!
- Als erstes schraubt man die vier Schrauben an den beiden Seiten raus. Dann zieht man die Deckel vorsichtig ab. Es gibt einen leichten Widerstand, da das ganze ein wenig geklemmt ist.
- Als nächstes sollte man die drei Kappen der Drehregler auf dem Gehäuse herunterziehen. Das könnte man auch tun, bevor man die Seitenteile abnimmt.
Falls sie sich nicht so einfach abziehen lassen, kann man mit einem flachen Gegenstand ein wenig nachhelfen. Aber aufpassen, dass man nicht das Gehäuse verkratzt.
Jetzt nimmt man sich die Rückseite vor.Dort schraubt man die Einsätze der Klinkenbuchsen aus dem Gehäuse. Bei den blauen Kästchen sind diese schon draußen. Bei den roten muss dies noch geschehen. Dazu nutzt man am besten eine passende Nuss oder einen Schraubenschlüssel. Das gelbe ist der Schalter um zwischen Keyboard und Gitarre umzuschalten. Den habe ich leider nicht herausbekommen. Da ich kein Bild von dem Schalter gemacht habe, kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, ob man ihn überhaupt herausbekommt. Also Vorsicht. Es geht aber auch weiter, ohne ihn herauszunehmen.
Die Deckplatte!
- Im nächsten Schritt wird es etwas fummelig. Die Deckplatte liegt im oberen Teil der Vorder- und Rückseite (rote Kästen) auf. Die große untere Platine liegt mit einem Noppen auf dem Boden auf. Das ganze ist so eng verkabelt und gesteckt, dass man die Platte und die Platine gleichzeitig zur Seite raus ziehen muss. Wenn man den Schalter (schritt vorher) nicht rausbekommen hat, dann muss man ein wenig fummeln.
- Das ganze sollte man wieder über das Gehäuse bewegen, da das Erdungskabel nicht gelöst ist (ist bei Bedarf natürlich möglich!). Jetzt kann man die Deckplatte anheben. Dann muss man die Stecker (rote Kästchen von den gelben) der drei Schalter abziehen um die Platte ganz hochzubekommen.
- Jetzt wird der mittlere Taster losgeschraubt. Das erste Bild zeigt den Schalter von innen, das zweite von außen. Dort setzt man den Schraubenschlüssel an.
Taster tauschen.
- Nun kann man ganz bequem die Kabel vom Taster ablöten oder knipsen und an den neuen oder gebrauchten Schalter löten. Das rote Kabel sollte in die Mitte. Das blaue und das grüne bleiben zusammen und kommen an einen Schaltausgang. Wenn man nicht genau weiß, wie der Schalter belegt ist, kann man dies ganz einfach messen.Die zwei Kontakte, die bei keiner Schalterstellung verbunden sind, sind die Ausgänge. Der dritte hat immer zu einem der anderen Kontakt.
- Jetzt schieben wir, nachdem der Schalter eingebaut ist, das ganze wieder vorsichtig ins Gehäuse. Dabei sollte man aufpassen, dass man die große Hauptplatine nicht zu sehr über den Boden kratzt.
Bei Fragen und Problemen stehe ich gerne hilfreich zur Seite. Also meldet euch, wenn Ihr beim Hughes Kettner Rotosphere den Schalter tauschen wollt und Ihr Hilfe braucht.
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
The translation was all my own work I’m afraid. The three wires which go to the Break switch connect to a header on the pcb and the pins are labelled P08, P09 and P011. I have the schematics which I have used to create pcbs in Kicad. What is confusing me is that two of these wires are both shown as being connected to Ground. I do not understand why these two Ground connections are soldered together on one side of the switch.
Thanks for replying to my question.
Autor
Hi Ian,
so you really build a rotosphere on your own? I thought you will change something,… so excuse my question about the translation… it was a good job.
About your question: I don’t have a rotosphere anymore and my pictures are to small to see something.
But you are right, it’s a little bit confusing…
Is it possible to send me the schematic? Perhaps it will help to remind me.
I hope you understand everything:)
Hilfe bitte! Ich versuche mir ein Rotosphere zu bauen. Aber es scheint mir dass P011 eigentlich ueberfluessig ist, weil P011, genau wie P09, zur Masse angeschlossen ist und die beiden zusammen am Break Schalter geloetet sind. Ist das richtig bitte?
Autor
Hi Ian,
I think due to the translator you use, your question has gotten a little bit confused.
Do you really want to build a Rotosphere? Or do you want to rebuild it?
Do you have a picture of the circuit?
Mine is a little bit small and I don’t know what P011 and P09
Kind Regals