Midi Funk CME Widi X8-Roland AX-Synth Einbau

Midi Funk CME Widi X8-Roland AX-Synth Einbau (Version 1.3)
axcmewidi
Diese Anleitung soll nur als Hilfe dienen und ist kein offizielles Dokument. Alle Arbeiten werden auf eigene Gefahr durchgeführt. Bitte vergesst nicht: Die Garantie erlischt beim öffnen des Gerätes!! Man sollte schon ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen. Wenn man unsicher ist, ist der Gang zum Fachhändler oder einem Bekannten der weiß was er macht, meist der bessere Weg.

Es ist sinnvoll, sich das ganze Dokument einmal komplett anzuschauen, bevor man mit der „Operation“ beginnt um nicht unterwegs festzustellen: Ich brauche noch etwas an Material oder Werkzeug.

Außerdem schadet es nicht, sich vor Beginn ein oder mehrere kleine Behältnisse für die Schrauben zurecht zu stellen.

Bei allen Aktionen ist das Gerät stromlos zu halten außer es wird Spannung zum messen benötigt. Das heißt sowohl Netzstecker ziehen, also auch die Batterien sind zu entfernen.

Umbau Widi X8

40482_lWir fangen mit dem Widi X8 an. Aufgrund des geringen Platzes im Roland AX-Synth ist es nicht möglich, dass Gerät im Originalzustand einzubauen. Das heißt wir werden das X8 öffnen und lediglich die Platinen entnehmen und im AX verbauen. Das Gehäuse bleibt über und kann aufbewahrt, weggeworfen oder anderweitig verwendet werden.

MINOLTA DIGITAL CAMERANachdem wir die Batterien entfernt haben, öffnen wir das Gehäuse. Dazu werden die vier Schrauben an den Ecken gelöst. Nachdem wir den MultipinsteckerGehäusedeckel entfernt haben, sind zwei Platinen zu sehen. Eine große auf dem Boden, auf der sich die Midi Steuerung und der Funkteil befindet. IMAG1287Über einen kleinen  ist eine kleinere Platine mit den Anschlüssen nach außen befestigt, welche wir nicht weiter benötigen.

Als erstes wird die kleine Platine nach oben hin abgezogen. Das ist etwas IMAG1288kniffelig, da die Anschlüsse ins Gehäuse gehen. Also schön vorsichtig um nichts kaputt zu machen.
Die große Platine ist über Schrauben und eine Klemmung mit dem Gehäuse verbunden. Die Schrauben sind zu lösen und die Platine wird herausgenommen. Auch das ist nicht ganz einfach, wenn man falsch an der Platine zieht. Das ganze muss etwas gekippt werden, dann funktioniert es. Wie oben gilt hier: Vorsicht!

Umbau AX-Synth

Im nächsten Schritt öffnen wir den AX-Synth. Dafür muss er auf die Vorderseite gelegt werden. Am besten legt man ihn auf eine Decke, damit die Tastatur nicht beschädigt wird.

Auf der Rückseite befinden sich einige Schrauben. Für das Gehäuse sind nur die Äußeren am Rand wichtig. Die mittleren sind für die Tastatur und die soll nicht ausgebaut werden. Also werden wir diese auch nicht anfassen. (Bilder werden nachgereicht!)Nachdem die Schrauben gelöst wurden, drehen wir das Gerät wieder um. Auch hier ist Vorsicht geboten da das ganze nun etwas lockerer aufeinander hängt.Nun kann die Vorderseite entfernt werden. Dabei muss das Gehäuseoberteil etwas nach vorne (in Richtung der Tastatur) gezogen werden, da dieses zum Teil unter der Tastatur hängt.
IMAG1291IMAG1292

Da wir sowohl auf der Oberseite, als auf der Unterseite löten werden, muss die Platine zumindest angehoben werden. Dafür lösen wir die Schrauben auf der Platine. Welche Stecker gezogen werden, muss jeder für sich selbst entscheiden. Je nachdem wie geschickt man beim löten ist oder wie viele Hände man zur Hilfe hat. Beschriftet auf jeden Fall alles schön, dass auch nachher alles wieder an seinen Platz kommt.

Stromanschluss

Als erstes muss ein Punkt gefunden werden, an dem Strom für das CME X8 abgenommen werden kann. Das geht gut am “Punkt” C177 (470 CFK M19). Auch wenn die beiden Seiten mit Plus und Minus beschriftet sind, ist es sinnvoll noch einmal nachzumessen, ob das wirklich so ist. Dafür müssen wir entweder wieder Batterien einlegen, oder das Netzteil anschließen. Bitte macht das nur, wenn ihr wirklich wisst, wie man mit einem Multimeter umgeht. Es ist ganz leicht möglich, etwas kaputt zu machen. Nach dem messen wird der AX wieder Stromlos gemacht.
IMAG1295IMAG1297Hier löten wir nun die Stromkabel an. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Platine nicht beschädigt wird. Wer also keine ruhige Hand hat, sollte sich direkt Hilfe holen.

Wie angekündigt drehen wir die Platine jetzt um oder heben sie zumindest an um die Kabel für den Midi In/Out anlöten zu können. Die Richtige Polung muss an dieser Stelle gemessen werden. Bei mir war es so, dass das linke Kabel für den zweiten Pin von rechts und das rechte Kabel (Gelb) für den zweiten Pin von links ist. Also über kreuz das ganze.
IMAG1296

Einbau der Platine

Leider habe ich für die folgenden Aktionen keine Bilder mehr. Aber ich denke, es wird auch so machbar sein.Die Platine des X8 kommt an die leere Stelle außen, wo der Gurthalter sitzt. Fixiert habe ich diese mit einem Kabelbinder. Das kann aber auch anders gelöst werden. Platz wäre sicherlich auch vor der Tastatur.
IMAG1291

Mein Hauptproblem bestand da drin, die Kabel nun an die X8 Platine zu bekommen. Dort haben wir nur den kleinen Multipinstecker. Ein Elektroniker wird sicherlich elegantere Möglichkeiten haben als ich gewählt habe.
Ich habe vom Gegenstück die Pins entfernt und die Kabel an diese gelötet und dann wieder in die Buchse gesteckt. Zusammen mit dem Plastikteilchen, welches die Pinne zusammenhält.Eine Belegung des Steckers reiche ich noch nach. Aber hier gilt auch wieder: Um Fehler zu vermeiden ist ein nachmessen unumgänglich und die sicherste Variante. Man weiß nie, was dort schon gebastelt wurde.

Vor dem zusammenbauen sollte man das X8 auf automatische Sendersuche einstellen. Das wird mit dem Dip Schalter zwei gemacht. Die Erklärung dazu findet sich in der X8 Anleitung. Da man nachher im zusammengebauten Zustand nicht mehr an die Platine kommt, ist das die sicherste Methode. Alternativ könnte man die Dip Schalter auch aus dem Gehäuse des AX-Synth rauslegen.

Jetzt bauen wir alles wieder zusammen und wenn wir alles richtig gemacht haben, sollte der Midi Funk funktionieren und zusammen mit dem AX angehen. Natürlich verbraucht das ganze etwas mehr Batterie als ohne.
Bisher hatte ich da aber keine Probleme mit und wenn man den Stand By Mode auf die kürzeste Zeit einstellt, kommt man schon über einen längeren Gig.

Bei Fragen und Problemen stehe ich gerne hilfreich zur Seite.

Literweise

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://thorsten-hillmann.de/midi-funk-cme-widi-x8-roland-ax-synth-einbau/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner